
Drücker-Knauf Garnitur, Hoppe, Messing, Abstand Drücker-Türzylin…
D-70327 Stuttgart
Türblätter & Türzargen im Baushop von restado
Eine Tür besteht aus zwei Elementen: Einer Türzarge und einem Türblatt. Zusätzlich gibt es noch Bänder, Schlößer und Drückergarnnituren. Dadurch entstehen natürlich unglaublich viele Möglichkeiten eine Tür zusammen zustellen und ermöglicht damit eine hohe Individualisierung. Auf die Türzarge und das Türblatt wollen wir nun etwas mehr eingehen
Türen und die Zargen
Dabei handelt es sich um das seitliche Bauteil einer Tür, oft wird dieser Teil der Tür auch Seitenwand, Rand oder Rahmen genannt. Das Wort entstammt aus der Fassbinderei, bei der das Wort Zarge die Nut bezeichnet, in welche der Boden eingearbeitet wurde. Die Funktion der Türzarge ist die Befestigung der Tür und die Verkleidung der Mauerlaibung der Wandöffnung. Es gibt verschiedene Arten der Konstruktion, die am meisten genutzten sind Umfassungszargen, Eckzargen und Rohrramenzargen. Bei Umfassungszargen handelt es sich um eine klassische Zarge aus Holz, die Eckzarge umfasst die Wandöffnung nur an einer Seite und die Rohrrahmenzarge ist ein kompakter Querschnitt der je nach Einbaulage weiter differenziert wird.
Leichte und massive Türblätter
Nachdem mit der Hilfe einer Zarge die Basis einer Tür geschaffen wurde, kommt das Türblatt zum Einsatz. Die Position des Türblatt an der Zarge bestimmt die Öffnungsrichtung der Tür, üblicherweise wird das Türblatt auf der dem Türband gegenüberliegenden Seite befestigt. Leichte Türblätter sind einfacher zu montieren und in Altbauten empfehlenswerter. Solltest du jedoch einen großen Wert auf Wärmedämmung oder auch Schall legen, empfiehlt sich ein massives Türblatt.